In einer Zeit, die von der Technik dominiert wird, ist die digitale Sicherheit in unserem Zuhause zu einer Priorität geworden.
Technologie ist kein vorübergehender Trend, sondern ein zentrales Element unseres Alltags geworden – und damit auch in unserem Zuhause immer präsenter. Smart Homes, intelligente Wohnungen also, sind das beste Beispiel dafür.
Inhalt
Eine Studie des Internet of Things Observatory der School of Management des Polytechnikums in Mailand zeigt, dass die Zahl der mit intelligenten Lösungen ausgestatteten Wohnungen in Italien 2023 im Vergleich zum Jahr davor um fünf Prozent angestiegen ist. Diese Entwicklung wird vor allem durch Haussicherheitssysteme wie Kameras, Sensoren und intelligente Schlösser vorangetrieben, die im Vergleich zu 2022 ein Wachstum von 30 Prozent verzeichnet haben.
Andere wichtige Kategorien sind intelligente Haushaltsgeräte, die einen Marktwert von 151 Millionen Euro erreicht haben, und Lösungen für das Heizungs- und Klimamanagement, die 148 Millionen Euro wert sind.
Die Integration des Internet of Things durch Sprachassistenten, Domotik, Computer und Smartphones, die mit dem Fernseher interagieren, revolutioniert unser Zuhause. Diese Instrumente erleichtern uns das Leben, indem sie es uns ermöglichen, mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben, online einzukaufen und unseren Haushalt zu verwalten. Wie bei allen technologischen und digitalen Hilfsmitteln ist es jedoch wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein, die mit der Verwendung von vernetzten Geräten verbunden sind. Ohne angemessenen Schutz ist Ihr gesamtes Heimnetzwerk potenziellen digitalen Bedrohungen ausgesetzt. Deshalb ist es wichtig, effiziente Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um Problemen vorzubeugen.
Die Bedeutung der digitalen Sicherheit in der Familie
Genauso wichtig wie der Schutz der eigenen Wohnung vor unerwünschten Eindringlingen ist, in der Familie verwendete Geräte vor möglichen Folgen eines Cyberangriffs zu schützen. Die Bedeutung dieses Bereichs unterstreichen ein paar einfache Daten. So gab es laut dem dem Parlament vorgelegten Jahresbericht der italienischen Agentur für Cybersicherheit (Acnal) 2023 1411 Angriffe, was einem Anstieg von nicht weniger als 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Schon allein das zeigt, wie wichtig es ist, in die digitale Sicherheit moderner Haushalte zu investieren, nachdem diese ständig vernetzt und online sind. Jedes Mal, wenn ein Gerät mit dem Internet verbunden ist, ist es einer Vielzahl von Bedrohungen ausgesetzt. Daher ist Prävention die wirksamste Strategie, um einen angemessenen Schutz zu gewährleisten.
Die Technologie entwickelt sich rasant weiter – und mit ihr auch Cyberangriffe. So beziehen wir uns etwa, wenn wir von „Viren“ sprechen, auf eine sehr breite Kategorie verschiedenster Angriffe. Malware ist mit Sicherheit eine der bekanntesten: Es handelt sich um Schadsoftware, die in Geräte eindringt, um Informationen zu stehlen, das System zu kompromittieren oder die Aktivitäten der Benutzer zu überwachen. Eine andere Art von Angriffen ist Ransomware, eine spezielle Art von Malware, die die Dateien des Opfers verschlüsselt und eine Lösegeldzahlung verlangt, um sie freizugeben. Ein eklatanter Fall war der Angriff, der 2017 weltweit Windows-Systeme infizierte, Dateien verschlüsselte und von jedem Nutzer ein Lösegeld von 600 US-Dollar forderte. Phishing schließlich ist eine Technik, mit der Nutzer dazu gebracht werden sollen, vertrauliche Informationen auf Websites oder durch gefälschte E-Mails preiszugeben, die jene von seriösen Unternehmen oder Einrichtungen imitieren.
Wie erkennt man einen Cyberangriff?
Wie aber kann man feststellen, dass das eigene Gerät angegriffen wird? Dafür gibt es eine ganze Reihe von Anzeichen:
- ein langsames oder abnormales Funktionieren,
- häufige Abstürze,
- fehlende oder beschädigte Dateien,
- Empfang von Spam oder invasiver Werbung,
- Auftauchen unbekannter Symbole oder Symbolleisten,
- Unmöglichkeit, auf Ihre Dateien zuzugreifen,
- auf dem Bildschirm erscheinende Lösegeldforderungen,
- Aufforderungen zur Zahlung in Kryptowährung,
- Fragen nach sensiblen Informationen per E-Mail oder auf Websites.
Wenn Sie Cyberangriffen nicht vorgebaut und Ihre Geräte mit robusten Sicherheitssystemen geschützt haben, können Sie einem Angriff wenig entgegensetzen.
Materielle und immaterielle Schäden durch Cyberangriffe
Wenn ein Gerät mit einem Virus infiziert ist, riskiert der Besitzer den Verlust seiner Daten, und zwar besonders dann, wenn er keine Sicherungskopie erstellt hat. Fotos, Dokumente, Videos, Nachrichten und sogar Dissertationen können verloren gehen und oft ist es äußerst schwierig oder sogar unmöglich, die Inhalte wiederherzustellen. In manchen Fällen wird sogar ein Lösegeld verlangt, um wieder Zugriff auf die Dateien zu erhalten. Bei einem Angriff wird jedoch nicht nur die Computerhardware beschädigt, die Folgen können weitaus schwerwiegender sein. So können Viren Kreditkartendaten kompromittieren, die für Online-Einkäufe verwendet werden. Und das kann wiederum zu unbefugten Ausgaben und damit zu erheblichen finanziellen Schäden führen.
Wie kann man sich vor den Folgen eines Cyberangriffs schützen?
Die Polizze Casa&Servizi bietet einen speziellen Schutz für Geräte im Haushalt, und zwar durch ein optionales Paket für den digitalen Schutz. Dieses Paket umfasst:
- Einen Servicedienst zur Behebung von Software-Fehlfunktionen auf Notebook- oder Desktop-Computern des Versicherten oder eines Familienmitglieds, die durch Schadsoftware verursacht wurden.
- Unterstützung bei posttraumatischen Belastungsstörungen, die der Versicherte oder ein Familienmitglied infolge eines Cybermobbingvorfalls erlitten hat.
- Entschädigung für die Kosten, die dem Versicherten durch die Löschung oder De-Indexierung von Informationen entstehen, die unrechtmäßig von den Geräten des Versicherten oder eines Familienmitglieds weitergegeben oder entwendet wurden und deren Ruf in der Öffentlichkeit geschädigt haben.
Wenn Sie aufgrund eines Cyberangriffs mit Rechtskosten konfrontiert werden, können Sie außerdem eine Erstattung der außergerichtlichen und gerichtlichen Kosten erhalten, die im Zusammenhang mit Ansprüchen aus Ihrem Privatleben als Internet- und Social-Media-Nutzer entstanden sind.
Mit der Polizze Casa&Servizi von Potenza Versicherungen schützen Sie Ihr Zuhause und Ihre Familie umfassend vor Cyberangriffen. Melden Sie sich noch heute bei uns, entdecken Sie alle Vorteile und gestalten Sie Ihren Versicherungsschutz so individuell wie möglich!