Versicherung gegen IT-Schäden (Cyber Risk) in Bozen

Eine Versichungspolizze zur Abdeckung von IT-Schäden (Cyber Risk) schützt Unternehmen und Unternehmer vor allen Schäden, die mit der Digitalisierung zusammenhängen.

Die Zahl der Hackerangriffe steigt stetig, das zeigen nicht nur die zahllosen Artikel, die darüber in den Medien erscheinen. Kaum jemand hat in seinem Freundes- oder Bekanntenkreis nicht selbst ein Opfer eines solchen Angriffs, jemanden, der bei einem Cyberangriff Daten verloren hat. Dabei sind die Schäden schon im Privatleben groß, für Unternehmen sind sie immens.

Haben Sie sich deshalb schon einmal gefragt …

was passiert, wenn Sie Ihre Daten verlieren?

was passiert, wenn Ihre Firma wegen eines Cyberangriffs stillsteht?

welche Schäden bei einem Cyberangriff entstehen können?

 

Diese Fragen (und vor allem die Antworten darauf) sind erschreckend. Allerdings kann man Cyberangriffen bis zu einem gewissen Grad vorbeugen. Vor allem aber kann man sich gegen IT-Schäden (Cyber Risk) versichern.

Wissen Sie, was eine Ransomware ist?

Eine Ransomware ist eine Malware, mit der eine IT-Anlage infiziert wird und die den Zugriff auf diese Anlage einschränkt. Die Einschränkung wird erst aufgehoben, wenn ein Lösegeld (im Englischen „ransom“) bezahlt wird. In vielen Fällen wird die Ransomware ins System eingeschleust, blockiert dieses und verlangt vom Nutzer eine bestimmte Summe, um die Blockade aufzuheben. In anderen Fällen werden alle Files der Nutzer verschlüsselt und können erst wieder gelesen werden, wenn die verlangte Summe bezahlt wird.

Stellen Sie sich einfach vor, all Ihre Daten sind plötzlich verschlüsselt und Sie haben keine Chance, auf diese zuzugreifen.

Versicherung gegen IT-Schäden (Cyber Risk) svg+xml;charset=utf

Was es unbedingt zu beachten gilt:

Das Cyberrisiko ist in den letzten Jahren in der Liste der globalen Unternehmensrisiken in die ersten Ränge geklettert.

358

Anstieg von Malware-Angriffen 2020

435

Anstieg von Ransomware-Angriffen 2020

Versicherung gegen IT-Schäden (Cyber Risk) svg+xml;charset=utf
83

der Top-Manager bestätigen, dass ihr Unternehmen nicht ausreichend vor Cyberangriffen geschützt ist.

Cyberangriffe auf die Supply Chain, die Lieferkette also, nehmen stetig zu:

der Angriffe nutzen das Vertrauen der Kunden gegenüber ihren Lieferanten aus.

der Angriffe konzentrieren sich auf die Lieferantencodes.

der Angriffe erfolgen mit Hilfe einer Malware.

der Angriffe zielen darauf ab, Zugriff auf Daten zu bekommen.

Nicht nur große Unternehmen sind im Visier, sondern auch KMU

Dies ist der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen, die in den letzten zwölf Monaten einem unerlaubten Zugriff oder einem Cyberangriff ausgesetzt waren.