Skip to main content


Arthritis ist eine Erkrankung, die Entzündungen in den Gelenken – etwa in Fingern, Knien oder Ellbogen – verursacht und zu Steifheit und Schmerzen führt. Das Risiko für Arthritis steigt mit zunehmendem Alter, doch es gibt verschiedene Strategien, um vorzubeugen oder den Verlauf zu verlangsamen. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit einfachen Änderungen deines Lebensstils dein Arthritis-Risiko senken kannst.

Posso ridurre il rischio di artrite con l’età - Kann ich das Risiko für Arthritis im Alter verringern?

Welche Arten von Arthritis gibt es?

Im Vereinigten Königreich leiden etwa 10 Millionen Menschen an Arthritis, die sich in unterschiedlichen Formen äußern kann. Die wichtigsten sind:

  • Arthrose – Die häufigste Form, bei der Gelenke, Knorpel, Knochen und umliegendes Gewebe geschädigt werden, was zu Schmerzen und Steifheit führt.
  • Rheumatoide Arthritis – Eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem gesundes Gewebe angreift, einschließlich der Gelenke.
  • Ankylosierende Spondylitis – Verursacht Schmerzen und Steifheit im unteren Rückenbereich und kann auch andere Gelenke wie Hüften, Schultern und Füße betreffen.
  • Gicht – Eine Form der Arthritis, die oft den großen Zeh betrifft und durch einen Überschuss an Harnsäure im Körper ausgelöst wird.
  • Juvenile idiopathische Arthritis – Eine Form, die Kinder betrifft.

Ab welchem Alter beginnt das Risiko für Arthritis

Arthritis kann in jedem Alter auftreten, doch manche Formen sind bei älteren Menschen häufiger:

  • Arthrose entwickelt sich meist nach dem 45. Lebensjahr.
  • Gicht tritt häufiger bei Erwachsenen über 50 Jahren auf.
  • Rheumatoide Arthritis ist am häufigsten im Alter zwischen 30 und 50 Jahren.

Neben dem Alter spielen auch genetische Faktoren, Übergewicht und ein ungesunder Lebensstil eine Rolle.

Wie lässt sich das Risiko für Arthritis verringern?

Einige Risikofaktoren wie Alter oder genetische Veranlagung lassen sich nicht beeinflussen. Dennoch können viele gesunde Gewohnheiten helfen, die Gelenke zu schützen und das Risiko einer Erkrankung zu senken.

1. Halte ein gesundes Gewicht

Übergewicht oder Adipositas erhöhen das Risiko für Arthrose, weil das zusätzliche Gewicht Druck auf die Gelenke – besonders Knie, Hüften und Wirbelsäule – ausübt. Außerdem fördern überschüssige Fettzellen Entzündungsprozesse, die die Gelenke schädigen.

Ein zu hohes Körpergewicht kann auch den Harnsäurespiegel erhöhen und so Gicht begünstigen. Um ein gesundes Gewicht zu halten, sind eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung entscheidend.

2. Ernähre dich ausgewogen

Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Verringerung des Arthritis-Risikos. Manche Lebensmittel fördern Entzündungen und erhöhen das Risiko für Gicht oder Arthrose.

Zu reduzierende oder zu vermeidende Lebensmittel:

  • Zuckerhaltige Getränke
  • Rotes und verarbeitetes Fleisch
  • Übermäßiger Verzehr von Meeresfrüchten

Empfohlene Lebensmittel für gesunde Gelenke:

  • Vitamin D – Wichtig für Knochen und Knorpel, enthalten in fettem Fisch und Eigelb. Im Winter kann eine Supplementierung sinnvoll sein.
  • Vitamin K – Unterstützt die Knochengesundheit und findet sich in Spinat, Eiern, Huhn und Brokkoli.
  • Ballaststoffe und gesunde Fette – Reduzieren Entzündungen; enthalten in Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Nüssen und Olivenöl.

3. Alkohol einschränken

Übermäßiger Alkoholkonsum kann das Risiko für Arthritis – insbesondere Gicht – erhöhen, da er zur Ansammlung von Harnsäure im Körper beiträgt. Begrenze daher den Konsum und halte dich an die empfohlenen Richtwerte.

4. Mit dem Rauchen aufhören

Rauchen ist ein Risikofaktor für rheumatoide Arthritis und viele andere Erkrankungen. Es schwächt das Immunsystem und fördert Entzündungen in den Gelenken. Wenn du rauchst, versuche, den Konsum schrittweise zu reduzieren oder ganz aufzuhören. Unterstützung bieten Ärzte, Apotheken oder spezielle Programme.

5. Regelmäßig körperlich aktiv sein

Bewegung ist wichtig, um die Gelenke stark und flexibel zu halten und so das Risiko für Arthritis zu senken. Achte aber darauf, die Gelenke nicht zu überlasten, da wiederholte Verletzungen Arthrose begünstigen können.

Geeignete Aktivitäten:

  • Tägliche Spaziergänge oder leichte Wanderungen
  • Yoga und Stretching zur Förderung der Beweglichkeit
  • Schwimmen oder Wassergymnastik zur Schonung der Gelenke

Ein Physiotherapeut kann dir helfen, ein sicheres Trainingsprogramm zu erstellen.

6. Auf das Arbeitsumfeld achten

Manche Berufe erhöhen das Risiko für Arthritis, insbesondere Tätigkeiten mit wiederholten Bewegungen, schwerem Heben oder langem Stehen.

Sprich mit deinem Arbeitgeber über ergonomische Anpassungen und nutze ggf. Unterstützungsprogramme wie „Access to Work“, die Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen helfen, ihren Arbeitsplatz zu erhalten.

Kann Arthritis verschwinden?

Eine vollständige Heilung gibt es derzeit nicht. Dennoch können Behandlungen und Änderungen des Lebensstils helfen, die Symptome zu lindern. Bei Schmerzen oder Steifheit in den Gelenken ist es wichtig, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose und geeignete Therapien zu erhalten.

Prävention ist der Schlüssel, um das Arthritis-Risiko zu verringern und die Gelenke langfristig gesund zu halten. Mit einem gesunden Lebensstil kannst du deine Mobilität schützen und deine Lebensqualität im Alter deutlich verbessern.